Die Nardini-Pflegeschule am Vinzentius-Krankenhaus unter der Leitung von Monika Vogler bietet moderne Ausbildungsstrukturen für junge Menschen.
Gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich Gesundheit und Pflege haben hervorragende Zukunftschancen. Die Ausbildung an unserer Pflegeschule ist nicht nur qualitativ sehr hochwertig, sondern auch von Vielfalt und einem sehr guten Teamgeist geprägt. Durch das umfangreiche medizinische Fachangebot des Vinzentius-Krankenhauses und verschiedene Kooperationen können wir ein breites Know-how an unsere Auszubildenden weitergeben.
Und das bieten wir an:
Ab 2020 wird es eine grundlegende Änderung in der Pflegeausbildung geben. Die Ausbildungen in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege werden zusammengeführt und ein neuer Beruf "Pflegefachfrau/ Pflegefachmann" wird geschaffen. So lernt man bereits in der Ausbildung verschiedene Arbeitsfelder von Pflegenden kennen und kann sich später auf einen Bereich spezialisieren. Die Ausbildung erfolgt generalistisch, d.h. man wird für alle Bereiche ausgebildet und kann später überall arbeiten.
Zudem bieten wir Praktikumsplätze mit verschiedenen Laufzeiten an.
Jeder, der Interesse an der Pflege, Gesundheit von Menschen und an der Medizin hat und gerne mit Menschen umgeht, kann sich bei uns um eine Ausbildung bzw. ein Praktikum bewerben.
Facebook: Wer pflegt bewegt - Startseite | Facebook
Instagram: Wer pflegt bewegt (@werpflegtbewegt) • Instagram-Fotos und -Videos
Die Nardini-Pflegeschule
Ein Beruf in der Gesundheits- und Krankenpflege ist zukunftsorientiert und krisensicher. Wir möchten unseren Schülern ein breitgefächertes Know-how, auf dem man gut aufbauen kann, vermitteln. Die Einsatzmöglichkeiten und Fortbildungsangebote für Pflegende mit abgeschlossener Ausbildung sind vielfältig. Jeder, der sich aktiv mit dem Pflegeberuf beschäftigt, merkt sehr schnell: Das ist ein Beruf mit Perspektive!
Wir sind eine innovative Schule mit einem motivierten Team von Lehrkräften und Praxisanleitern. Man spürt bei uns, dass wir ein konfessionelles Haus sind: Wir engagieren uns für unsere Schüler, leben positive Werte und haben den Einzelnen im Blick.
Unser Team
Monika Vogler
Schulleiterin
Pflegepädagogin, M.A.
Marina Bosch
Stv. Schulleiterin
Medizinpädagogin, B.A.
Stefanie Steiner
Komm. Stv. Schulleiterin
Dipl.-Pflegepädagogin, FH
Krankenschwester
Heidi Johann
Lehrerin für Pflegeberufe
Kinderkrankenschwester
Anette Jung
Lehrerin für Pflegeberufe
Krankenschwester
Eveline Weis
Lehrerin für Pflegeberufe
Krankenschwester
Liselotte Löfflath
Lehrerin für Pflegeberufe
Krankenschwester
Yvonne Steingötter-Probst
Pflegepädagogin B.A.
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Neval Günes
Freigestellte Praxisanleiterin
Kinderkrankenschwester
Anne Clages
Freigestellte Praxisanleiterin
Krankenschwester
Mareike Brencklé
Freigestellte Praxisanleiterin
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Evelyn Hamsch
Freigestellte Praxisanleiterin
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Christa Schwerdtfeger
Freigestellte Praxisanleiterin
Krankenschwester
Thorsten Topp
Freigestellter Praxisanleiter
Krankenpfleger
Jasmin Liedtke
Freigestellte Praxisanleiterin
Kinderkrankenschwester
Corinna Mühl
Freigestellte Praxisanleiterin
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Regina Scillá
Sekretärin der Nardini-Pflegeschule
Melanie Kremer
Schulassistentin
Krankenschwester
-> Pflegefachfrau/ -mann für stationäre Akutpflege
-> Pflegefachfrau/ -mann mit Vertiefungsangebot Pädiatrie
Dauer:
3 Jahre
Ziel der Ausbildung? Unsere Zuwendung für die Gesundheit!
Du lernst, eigenverantwortlich den Pflegebedarf festzustellen und die Pflege durchzuführen, den zu pflegenden Menschen und seine Bezugspersonen zu beraten und zu unterstützen.
Was bieten wir?
sehr gute Übernahmechancen in unserem Krankenhaus
vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
Hier ein Einblick in den abwechlungsreichen Ausbildungsalltag unserer Nardini´s!
Was musst du mitbringen?
Hast du Interesse? Dann schicke uns gerne deine Bewerbung inklusive Lebenslauf, Abschluss- /Halbjahreszeugnis und evtl. Praktikumsnachweisen an:
nardini-pflegeschule(at)vinzentius.de
oder
Vinzentius-Krankenhaus
Nardini-Pflegeschule
Monika Vogler
Cornichonstraße 4
76829 Landau
Bewerbungen bitte vorzugsweise per Email, postalische Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nicht zurück gesendet. Wir bitten dafür um Dein Verständnis!
Bitte verzichte der Umwelt zu liebe bei einer Bewerbung per Post auf die Bewerbermappe.
Fragen? Beantwortet dir Monika Vogler, Schulleiterin unter 06341/17-7509
Wir haben einen starken Partner, wenn du Hilfe brauchst. Link zu Vera.ses-bonn.de.
Hinweis: Bei Absagen oder Nicht-Erscheinen zu einem Vorstellungstermin werden Ihre Unterlagen nicht automatisch an Sie zurückgesandt.
Langzeitpraktikum
FSJ, Jahrespraktikum, auch für Fachoberschule und weitere Schulformen
Ziel des Praktikums? Unsere Zuwendung für die Gesundheit!
Du schnupperst in die Welt des Krankenhauses und lernst den tollen Job einer Pflegefachkraft kennen
Was bieten wir?
Was musst du mitbringen?
Hast du Interesse? Dann schicke uns gerne deine Bewerbung inklusive Lebenslauf, Abschluss- /Halbjahreszeugnis und evtl. Praktiikumsnachweisen an:
nardini-pflegeschule(at)vinzentius.de
oder
Vinzentius-Krankenhaus
Nardini-Pflegeschule
Monika Vogler
Cornichonstraße 4
76829 Landau
Fragen? Beantwortet dir Monika Vogler, Schulleiterin unter 06341/17-7509
Kurzzeitpraktikum
Wenn Sie sich für ein 14-tägiges Schülerpraktikum, ein Praktikum im Rahmen ihres Medizinstudiums oder für ein 4-wöchiges Praktikum interessieren, schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an die Pflegedirektorin des Vinzentius-Krankenhauses. Bei Fragen können Sie sich gerne an Katharina Seelinger oder Judith Feigl wenden.
Katharina Seelinger
Pflegedirektorin
Tel.: 06341 / 17-3556
E-Mail: k.seelinger@vinzentius.de
Judith Feigl
Stellvertretende Pflegedirektorin
Tel.: 06341 / 17-3559
E-Mail: j.feigl@vinzentius.de
Paul Josef Nardini, nach dem unsere Schule benannt ist, wirkte Mitte des 19. Jahrhunderts als Priester in der westpfälzischen Stadt Pirmasens. Um der Armut und der Not in Pirmasens zu begegnen, gründete er 1855 die Schwesterngemeinschaft der Mallersdorfer Schwestern. Die Ordensfrauen nahmen sich der verwahrlosten Kinder an und kümmerten sich um alte und kranke Menschen. Paul Josef Nardini starb 1862 im Alter von nur 40 Jahren. Sein Lebenswerk und sein Glaubenszeugnis aber bleiben unvergessen.
Unsere Krankenpflegeschule wurde 1957 am Vinzentius-Krankenhaus gegründet unter der Schulleitung von Schwester Maria Adolfa, die Ordensfrau der Mallersdorfer Schwestern war. Seit dieser Zeit hat sich die Schule unter verschiedenen Leitern hin zu einer heute modernen Ausbildungsstätte für attraktive Berufe entwickelt.
Mehr Infos zum Vinzentius-Krankenhaus und seiner Geschichte finden Sie hier.
Fachoberschule Hassloch
www.rs-plus-hassloch.de/index.php/profil/fachoberschule-schueler
Fachoberschule Bad Bergzabern
www.schulebza.de/rsplus/index.php
Hochschule Ludwigshafen:
www.hs-lu.de/studium/bachelor/pflegepaedagogik.html
Hochschule Mainz:
Bachelor-Studiengang - Gesundheit und Pflege : Katholische Hochschule Mainz (kh-mz.de)
Hochschule Freiburg:
Bundesministerium für Familie,Senioren, Frauen und Jugend
https://www.pflegeausbildung.net/
Bundesinstitut für Berufsbildung
(Informationen zu den Pflegeausbildungen nach dem Pflegeberufegesetz)
https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/16422
Ihr Weg zu uns ....
Sie erreichen uns gut mit dem Auto, der Bahn und Öffentlichen Verkehrsmitteln.
Lage und Ausschilderung
Das Vinzentius-Krankenhaus befindet sich zentrumsnah im Süden der Stadt Landau und ist innerhalb von Landau gut ausgeschildert.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen
Verlassen Sie die A65 an der Ausfahrt Landau-Süd und fahren Sie auf den Zubringer in die Stadt (Weißenburger Straße), bis Sie auf der rechten Seite das Vinzentius-Krankenhaus sehen.
Nach der Freien Tankstelle (rechts) biegen Sie in spitzem Winkel rechts ab in die Cornichonstraße.
Angaben für Ihr Navigationsgerät:
Vinzentius-Krankenhaus
Cornichonstraße 4
76829 Landau
Google Maps
Routenberechnung: Vinzentiuskrankenhaus, Cornichonstraße 4, 76829 Landau
Parken
Gerne können Sie auf dem Klinikgelände Ihr Fahrzeug abstellen (gebührenpflichtig).
Ihre Parktickets können Sie am Automat neben dem Kiosk oder an dem Automat vor der Kinderklinik entwerten. Die Automaten wechseln auch Scheine. Bei Problemen helfen Ihnen die Mitarbeiter unserer Rezeption - erreichbar über Sprechverbindung vom jedem Kassenautomat aus, oder persönlich in der Halle - gerne weiter. Die Parkgebühren sind je nach Parkdauer preislich gestaffelt. Der Höchstbetrag pro Tag Parkgebühren beträgt 3 € .
Unsere Parkplätze im Überblick
Wenn Sie mit der Bahn oder dem Bus anreisen
Mit der Regionalbahn erreichen Sie das Vinzentius-Krankenhaus über den Bahnhaltepunkt Landau (Pfalz) Süd (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof Landau 3 Minuten). Oder Sie fahren vom Hauptbahnhof mit dem Palatina-Bus 509 bis zur Haltestelle Cornichonstraße/Weißenburger Straße (5 Minuten vom Hauptbahnhof Landau).
Die Haltestelle befindet sich direkt am Krankenhaus (100 m).
Weitere Linien (543 Landau - Bad Bergzabern - Wissembourg und 591 Landau - Offenbach - Ottersheim - Knittelsheim - Bellheim - Germersheim) mit Haltepunkt Vinzentius-Krankenhaus befinden sich in der Weißenburgerstraße direkt am Krankenhaus. Änderungen und weitere Linien finden Sie auf der Seite des SüdwestBus.
Zu Fuß erreichen Sie unser Haus vom Hauptbahnhof aus in ca. 20 Minuten.
Anfahrtsskizze und Wegbeschreibung zum Ausdrucken
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: